ZZZ zu Besuch in Hannover: Neue Ansätze der Innovations- und Wirtschaftsförderung

13.05.2014

Auch in der sechsten Folge der Workshop-Serie werden neuartige Modelle, Konzepte und Instrumente der Innovations- und Wirtschaftsförderung vorgestellt und diskutiert. Ein thematischer Schwerpunkt liegt diesmal auf dem "Standort" als Basis der Innovations- und Wirtschaftsförderung. Dabei geht es um nachhaltige Gewerbegebiete, kreative Standortkampagnen, intelligentes Leerstandsmanagement und die Nutzung von Geodaten.
Der Workshop ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv in die Themen eingebunden werden.

Innovationsförderung in Niedersachsen

Innovationsförderung und Technologietransfer - diese Themen haben für das Land Niedersachsen eine besondere Bedeutung. Seit mehr als 20 Jahren wird in Niedersachsen erfolgreich eine Strategie des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die regionale Wirtschaft verfolgt.
Hochschulen, Technologiezentren, Wirtschaftsförderer und Forschungseinrichtungen sind dabei die richtigen Partner für alle Unternehmen, die ihre Innovationsfähigkeit steigern wollen. In allen Regionen, den bedeutendsten Branchen und wichtigsten Technologien (z.B. Telematik, Adaptronik, Neue Materialien) bieten niedersächsische Partner den Unternehmen kompetente Beratung und Begleitung ihrer Innovationsvorhaben.
Organisiert sind die niedersächsischen Innovations- und Wirtschaftsförderer im Innovationsnetzwerk Niedersachsen. Mehr als 260 Einrichtungen haben sich in diesem Netzwerk zusammengeschlossen.

Diese Mitglieder gehören folgenden Trägergruppen an:

- Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen)
- Kammern (Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Ingenieurkammer Niedersachsen)
- Wirtschaftsförderungseinrichtungen der Landkreise und Städte
- Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen
- Technologie- und Gründerzentren
- Transfereinrichtungen (z.B. Landesinitiativen, Kompetenzzentren, Forschungsnetze)
- sonstige Transferakteure (z.B. Verbände, Ministerien)

Innovationszentrum Niedersachsen GmbH
Veranstaltungsraum 1. OG
Schillerstr. 32
30159 Hannover

Schlafende Häuser wecken – mit Zwischennutzungen
icon--arrow-left icon--arrow-right icon--arrow-right2 icon--close icon--down icon--hamburger icon--link-download icon--link-extern icon--link-intern icon--marker icon--navi-ecke icon--scoll-to-top